Die Arena gehört zu den schönsten Open Air Locations in Europa, genießt Kultstatus im In- und Ausland und wird 2027 das 50. Jubiläum feiern. Das Open Air Areal und die Hallen werden mit einem bunt gemischten Programm aus internationalen Top-Acts, heimischen Künstler:innen, Partys, Clubbings, Festivals und Sommerkino bespielt, quer durch alle Genres. Die neue Anlage beschallt den beliebten Open Air Bereich, der eine Kapazität von 3.000 Personen und rund 400 m² Wiesenfläche hat.
Der Weg zur neuen Soundanlage
Die Anlage wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren geplant und ausgefeilt, in enger Zusammenarbeit aller Mitwirkenden.
Der Verein Forum Wien Arena ist der Trägerverein von Österreichs größtem alternativen Kultur- und Kommunikationszentrum. Die Arena gehört der Stadt Wien und die alte Industriearchitektur steht unter Denkmalschutz. Die Stadt Wien förderte die Anschaffung einer neuen Soundanlage mit 600.000 Euro. Damit wird die Lärmbelastung in der Umgebung wesentlich reduziert, der Sound auf den Innenraum des Areals gebündelt und gleichzeitig für das Publikum verbessert. Ing. Albert Hirn, Experte für Lärmschutz, führte die Messungen als freier technischer Konsulent durch. Mastermind und Tüftler Michael Pohl, Technical Support, Meyer Sound, konzipierte die Anlage. Die Atec Pro GmbH, Meyer Sound Distributor Österreich, unterstützte die Planung und Realisierung. Arena-Techniker Thomas Löffler und Arena-Obmann Mario Elvis Weisch waren ebenso maßgeblich beteiligt wie die MA36, die Magistratsabteilung für Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen.
Premiere mit Grossstadtgeflüster
Das erste Open-Air-Konzert mit der neuen Anlage fand am 3. Mai statt, ein ausverkauftes Konzert der Berliner Elektropopband Grossstadtgeflüster. Tim Kaufmann, FOH-Techniker der Band, fragte sich vorab, ob sie das wiedergeben könne, was die Band möchte, mit einer Anlage, bei der der Schalldruck nach unten reglementiert ist. Kaufmann war sowohl vom Sound als auch von der Möglichkeit, einen leisen Soundcheck zu machen, begeistert und erzählte: „Ich habe ein System vorgefunden, welches unfassbar klar und unfassbar detailreich ist und auch unfassbar viel Druck aufbauen kann, um die Arena zu beschallen. Als Kirsche auf der Torte gibt es noch ein weiteres Setup: eine FOH-PA. Du kannst deinen ganzen Line-Check und Vorab-Mix innerhalb des FOHs machen. Das klingt detailreich, aufgeräumt und druckvoll und es lässt sich nachher perfekt auf das große System übersetzen. Ich bin total gespannt und freue mich auf heute Abend!“
Meyer Sound Panther
Panther wurde 2022 vorgestellt und gilt als Meilenstein der Line-Array-Technologie. John Meyer, President & CEO von Meyer Sound erklärte anlässlich der Präsentation: „Das ist unsere bedeutendste Lautsprecherentwicklung der letzten zehn Jahre. Panther entspricht meiner Vision der Entwicklung von Lautsprechern mit linearem Frequenzgang, präzisem Abstrahlverhalten und erweitertem Headroom für eine dynamische, unkomprimierte Musikwiedergabe – insbesondere auch bei kurzzeitigen Peaks.” Das System ist kompakt, leicht und wesentlich energieeffizienter als seine Vorgänger, es setzt neue Maßstäbe für das Verhältnis zwischen Größe, Gewicht und Leistung. Die IP65 zertifizierten Systeme wiegen nur 68 kg. Die Systeme sind sowohl auf großen Tourneen im Einsatz, z. B. für Metallica, als auch bei Festinstallationen wie in der Arena.
Ein Blick zurück
Die Arena existiert seit 1977. Das Kulturzentrum entstand aus der Arena-Besetzung, einem Schlüsselereignis der Wiener Kulturszene, bei dem es darum ging, einen Abriss zu verhindern und ein Kulturzentrum zu etablieren. 1976 wurde die Besetzung nach drei Monaten beendet und der Auslandsschlachthof St. Marx abgerissen. 1977 wurde eine Lösung gefunden. Die Arena übernahm das benachbarte Areal, den ehemaligen Inlandsschlachthof St. Marx. So entstand die Arena, wie wir sie heute kennen; mit der vertrauten Backstein-Industriearchitektur und dem alten Schornstein, mehreren Hallen und dem Open-Air-Bereich, der nun mit der neuen Meyer Sound Anlage beschallt wird.
-apb