oethg logonewsletter hinweis

Die Anforderungen an Beleuchtungstechniker:innen wachsen stetig – sei es durch technologische Innovationen oder die strengen gesetzlichen Vorgaben der Veranstaltungstechnik. Mit dem Ausbildungsschwerpunkt 2025 setzt die OETHG Akademie ein klares Zeichen: Qualifizierte Fachkräfte sind essenziell für die Sicherheit und Qualität auf Bühnen und bei Events.

 

Foto: Unsplash

Gezielte Ausbildung für die Praxis

Im Rahmen des Programms werden fundierte Lehrgänge angeboten, die Theorie und Praxis optimal verbinden. Die Ausbildung umfasst mindestens 144 Unterrichtseinheiten und bietet ein breites Spektrum an Themen, von den Grundlagen der Elektrotechnik über rechtliche Vorschriften bis hin zu spezialisierter Beleuchtungstechnik. Praxisorientierte Module wie der Umgang mit Laseranlagen oder Sicherheitsbeleuchtungssystemen ergänzen das Angebot.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Schulung organisatorischer Fähigkeiten, um die Zusammenarbeit zwischen technischen Teams und künstlerischen Abteilungen effizient zu gestalten. Die Teilnehmer:innen schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab und erhalten einen Qualifikationsnachweis, der sie für verantwortungsvolle Aufgaben wie die des Beleuchtungsmeisters qualifiziert.

Sicherheit als oberstes Gebot

Die Lehrgänge orientieren sich an gesetzlichen Standards, darunter das Arbeitnehmer:innenschutzgesetz (§ 62 ASchG) und die Verordnung über Fachkenntnisse für bühnentechnische und beleuchtungstechnische Arbeiten (Bühnen-FK-V). Diese Regelungen schreiben vor, dass nur entsprechend geschulte Fachkräfte komplexe und sicherheitsrelevante Tätigkeiten übernehmen dürfen. Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, dass Beleuchtungstechniker nicht nur technisch versiert, sondern auch in Bezug auf Arbeitsschutz und Brandschutz bestens geschult sind.

Termine für 2025

  • FK-V Allgemeiner Kursteil:02.2025 – 27.02.2025
  • FK-V Fachlicher Kursteil Beleuchtung:11.2025 – 20.11.2025

Diese Lehrgänge sind ein entscheidender Schritt, um der Branche eine gut ausgebildete Generation von Fachkräften zu sichern. Beleuchtungstechniker tragen nicht nur zur künstlerischen Gestaltung bei, sondern übernehmen eine tragende Rolle für die Sicherheit am Arbeitsplatz – ein Anspruch, dem die Ausbildung 2025 in jeder Hinsicht gerecht wird.


Weitere aktuelle Kurse:

Prüfungsvorbereitung für die Lehrabschlussprüfung Veranstaltungstechnik (2. Termin)
14.01.2025 bis 16.01.2025

Elektrotechnik für Nichtelektriker:innen
10.02.2025 bis 13.02.2025

FK-V Allgemeiner Kursteil 2025
17.02.2025 bis 27.02.2025

Fachkenntnisse Veranstaltungstechnik, Prüfungsvorbereitung für den Allgemeinen Kursteil 2025
28.02.2025 bis 28.02.2025

Laserschutzbeauftragter für Showlaser nach ÖNORM S 1100
21.03.2025 bis 21.03.2025

Livetontechnik & Beschallungstechnik 1
25.03.2025 bis 26.03.2025

Livetontechnik & Beschallungstechnik 2
06.05.2025 bis 07.05.2025

Alle Informationen und weitere Kurse sind hier: 
www.akademie-oethg.at/seminare

 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.