oethg logonewsletter hinweis

Massive Attack aus Bristol setzte mit ihrem Festival Act 1.5 Climate Action Accelerator am 25. August 2024 sowohl musikalisch als auch ökologisch neue Maßstäbe. Die Veranstaltung war eine Hommage an ihre Heimatstadt und gleichzeitig ein starkes Statement für Nachhaltigkeit in der Live-Musik-Branche, das den Höhepunkt von 25 Jahren Klimaaktivismus der Band markierte.

Foto: d&b audiotechnik GmbH & Co. KG

Massive Attack, die legendäre Band aus Bristol, hat mit ihrem eintägigen Festival am 25. August 2024 nicht nur musikalisch, sondern auch ökologisch neue Standards gesetzt. Das Konzert, das unter dem Namen Act 1.5 Climate Action Accelerator stattfand, war nicht nur eine musikalische Hommage an ihre Heimatstadt, sondern auch eine kraftvolle Demonstration für Nachhaltigkeit in der Live-Musik-Branche. Die Veranstaltung markierte den Höhepunkt von 25 Jahren Klimaaktivismus der Band und setzte einen neuen Maßstab für CO2-arme Großveranstaltungen.

Das Festival auf dem Gelände von Clifton Down war das CO2-ärmste Konzert seiner Größenordnung, das je durchgeführt wurde. Massive Attack hat nicht nur pflanzliche Lebensmittel und kompostierbare Toiletten angeboten, sondern auch auf wiederverwendbares Geschirr und den Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel gesetzt. Besonders bemerkenswert: Der gesamte Veranstaltungsort wurde ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben. Ziel der Band war es, neue Wege für die Dekarbonisierung von Live-Events aufzuzeigen und nachhaltige Praktiken in der Branche zu fördern.

Massive Attack hat sich dabei auf ihren langjährigen Partner d&b audiotechnik verlassen, um die hohe technische Qualität der Show mit ihrem Engagement für Umweltfreundlichkeit zu verbinden. Das von der Firma bereitgestellte Soundsystem der SL-Serie sorgte nicht nur für beeindruckenden Klang, sondern auch für eine energieeffiziente Performance. Dank des präzisen Abstrahlverhaltens der SL-Serie konnte der Sound gezielt und kraftvoll im Veranstaltungsbereich verteilt werden, ohne unnötigen Lärm in die Umgebung zu tragen.

Besonders innovativ war die Nutzung der d&b NoizCalc-Software, mit der Lärmemissionen außerhalb des Veranstaltungsgeländes präzise vorhergesagt und reduziert werden konnten. Dies war für den Veranstaltungsort von zentraler Bedeutung, da Clifton Down in unmittelbarer Nähe zu Wohngebieten liegt. Der verantwortliche Systemtechniker Dan Leaver betonte, wie wichtig diese Software für die Kontrolle der Schallpegel war: „Die Unterstützung von d&b mit NoizCalc hat es uns ermöglicht, genaue Vorhersagen über die Schallpegel sowohl vor Ort als auch außerhalb des Geländes zu geben, sodass wir keinerlei negative Überraschungen erlebten.“

Ein weiteres Highlight: Das Konzert war die erste Großveranstaltung, bei der das d&b Soundsystem vollständig mit Batteriestrom betrieben wurde. Diese wegweisende Entscheidung zeigte, dass nachhaltige Energiequellen in der Eventbranche Einzug halten können, ohne dabei an technischer Qualität oder Effizienz einzubüßen.

Für den FOH-Sound war wie gewohnt Robb Allan verantwortlich, der langjährige Toningenieur von Massive Attack. Er schwärmte von der technischen Präzision der d&b GSL-Lautsprecher, die es ihm ermöglichten, jeden musikalischen Moment und jede Stimme klar und unverfälscht darzustellen – selbst inmitten von 40.000 Konzertbesuchern.

Mit diesem wegweisenden Event hat Massive Attack eindrucksvoll gezeigt, dass es möglich ist, Musik, Technologie und Klimabewusstsein auf beeindruckende Weise zu vereinen. Ihr Festival in Bristol war ein starkes Signal dafür, dass die Live-Musik-Branche nachhaltiger werden kann – und werden muss.

-mcs

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.