oethg logonewsletter hinweis

Die diesjährige Führungskräftetagung der Österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft (OETHG) in Salzburg war erneut ein voller Erfolg. Die Veranstaltung (12. und 13. März 2025) bot den Teilnehmer:innen ein spannendes Programm mit hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionen. Besonders erfreut zeigte sich die OETHG über die rege Teilnahme und die positive Stimmung unter den Anwesenden. Viele Teilnehmer:innen sind bereits seit Jahren dabei, was die Bedeutung und den Wert dieser Veranstaltung für die Branche unterstreicht. Die Themenauswahl der diesjährigen Tagung traf erneut den Nerv der Zeit. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen, die die Theater- und Veranstaltungsbranche bewegen.

Die Keynote hielt Gabriel Felbermayr (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)), Foto: Elena Starmühler

Hochkarätige Vortragende beleuchteten brisante Themen

Den Auftakt der Tagung bildete der Keynote-Vortrag von Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO). Er analysierte und interpretierte die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs im Kontext neuer globaler politischer Entwicklungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Kulturszene. Die anschließende Diskussion mit den Teilnehmer:innen war lebhaft und aufschlussreich – und hätte sogar noch länger gehen können. 

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der neuen Akademie der Bundestheater durch Nicole Fabbro und Barbara Jungwirth. Die Akademie soll Lehrberufe für die Bühne ausbilden und somit einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten. Einen ausführlichen Bericht dazu wird es auch in der nächsten Ausgabe des PROSPECT-Magazins geben. 

Johannes Bättig und Jennifer Kunis präsentierten die neuesten Entwicklungen in der Fachgruppe Sicherheit der OETHG für den Vorstellungsbereich. Sie informierten über relevante Vorschriften und Gesetzesänderungen, die für die Sicherheit im Veranstaltungsbetrieb von großer Bedeutung sind. Zusätzlich wiesen sie auf das Sicherheitshandbuch (herausgegeben von der OETHG) hin, das nach wie vor bestellbar ist. 

Hendrik Nagel (ART for ART Theaterservice GmbH), Margarete Reichel-Neuwirth (Fachgruppe Nachhaltigkeit OETHG & Vereinigte Bühnen Wien GmbH) und Andrea Weidinger (Volksoper Wien GmbH) diskutierten in einer Session zum Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Materialwahl bei Neuinszenierungen. Dabei wurden unter anderem Initiativen vorgestellt, die einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Theaterproduktion leisten sollen. Ein wichtiger Teil der Enwicklung: Austausch. Daher wurde einmal mehr auf die Relevanz der Vernetzung hingewiesen. Die OETHG und dabei besonders die Fachgruppe Nachhaltigkeit stellt dafür eine geschlossene Gruppe auf der Plattform Basecamp zur Verfügung. Weitere Infos und den Zugang dazu gibt es bei Fachgruppenleiterin Margarethe Reichel-Neuwirth unter nachhaltigkeit@oethg.at.

IMG 6149

Margarethe Reichl-Neuwirth (Fachgruppe Nachhaltigkeit OETHG & Vereinigte Bühnen Wien GmbH) und Andrea Weidinger (Volksoper Wien GmbH) diskutieren Entwicklungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit., Foto: Elena Starmühler

Die Digitalisierung von Theaterhäusern war ein weiteres zentrales Thema. Franziskus Linsmann von actori GmbH gab einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für Theaterbetriebe, von digitalen Angeboten für Besucher:innen bis hin zur Optimierung interner Prozesse. 

Andrea Weidinger, von der Volksoper Wien sprach über Machtmissbrauch im Theater und fokussierte sich dabei vor allem auf Maßnahmen und Prävention. Sie stellte den neuen Leitfaden "Wo ist Tosca?" zur Erkennung und Handlungsstrategien vor und untermauerte diesen mit konkreten Beispielen aus dem Theater- und Opernbereich. 

Intensiver Austausch und wertvolle Impulse

Die Vorträge boten nicht nur wertvolle Informationen, sondern regten auch zu einem intensiven Austausch und Diskussionen unter den Teilnehmenden an. Die Führungskräftetagung der OETHG erwies sich einmal mehr als wichtige Plattform für den Wissenstransfer und die Vernetzung innerhalb der Branche.

Die OETHG zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Tagung und betonte die Bedeutung des persönlichen Austauschs für die Weiterentwicklung der Theatertechnik und die Bewältigung aktueller Herausforderungen. Die positive Resonanz der Teilnehmer:innen bestärkt den Veranstalter darin, auch zukünftig solche Veranstaltungen anzubieten und somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der österreichischen Theaterlandschaft zu leisten.

IMG 6114

Larry Busch (OETHG Akademie) stellte INSPIRE und die damit einhergehende internationale Zusammenarbeit unterschiedlicher Verbände und Institute vor., Foto: Elena Starmühler

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.