oethg logonewsletter hinweis

Die Akademie der OETHG ist neben zehn weiteren Organisationen Projektpartner in der Entwicklung eines Online-Lehrgangs im Bereich der darstellenden Kunst.

Margarete Reichel-Neuwirth ist Transformationsmanagerin, Kulturvermittlerin und Leiterin der Fachgruppe Nachhaltigkeit der OETHG. (Foto: Nic Schneeberger)

In der Musiktheatervermittlung frage ich die jungen Menschen oft, was sie begeistert. Von Fußball über Reiten bis hin zu Musik ist alles dabei. Das ist schon eine gute Grundlage, denn wer sich begeistern lässt, kann für etwas brennen und Hebel in Bewegung setzen. Das ist die Kraft von Theater, die auch im Titel des Erasmus+ Projekts INSPIRE mitschwingt.

INSPIRE – Lehrgang für Theaterschaffende

Das von der EU geförderte Projekt INSPIRE, das sich noch in Entwicklung befindet, wird Produktionsleiter:innen, Bühnenbildner:innen, künstlerischen und bühnentechnischen Leiter.innen, Facility Manager:innen und Bühnentechniker:innen eine berufsbegleitende kostenlose Online-Ausbildung ermöglichen. Multidisziplinäre Ansätze vermitteln auf einer Lernplattform zukunftstaugliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen durch kurze und maßgeschneiderte Trainingseinheiten.

Ziel des Projekts sit es, den Bereich der darstellenden Künste stärken, Nachhaltigkeit integrieren und Resilienz aufbauen. Für den Bericht über die Analyse des Arbeitsmarktbedarfs wurden 235 Stakeholder aus fünf Ländern befragt. Die Umfrage liefert wertvolle Einblicke in aktuelle Qualifikationslücken und bildet die Grundlage für die Erstellung der Inhalte.

Bereiche der Wissensvermittlung

Der flexible und praxisnahe Lehrplan deckt grüne, digitale und unternehmerische Fähigkeiten in der Branche ab. Er setzt einen Schwerpunkt im Bereich der Produktion und stattet Theaterprofis mit dem Wissen und den Skills aus, Nachhaltigkeit in die einzelnen Produktionsphasen und Abläufe zu integrieren. Digitalisierung, strategische Planung und das Einbeziehen von Nachhaltigkeit in alle unternehmerischen Tätigkeiten sind weiters Teil des Lehrplans, ebenso wie die Förderung von Resilienz, um Veränderungen mit Handlungswis-sen zu begegnen.

Das Konzept des Handprints

INSPIRE konzentriert sich auf die positiven Veränderungen, die wir vornehmen, um Emissionen zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und die Energiewende mitzugestalten. Es befähigt den Sektor dazu, eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft voranzutreiben.

Lassen wir uns inspirieren, begeistern und Hebel in Bewegung setzen! Zugänglich ist der Lehrgang ab Anfang 2027.

-Margarete Reichel-Neuwirth

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.