Die Weiterbildung richtet sich an Kulturschaffende, Kulturinstitutionen und kreative Akteur:innen, die aktiv an der ökologischen Transformation ihrer Branche mitwirken möchten. Ziel ist es, fundiertes Handlungswissen zu vermitteln – von Klimabilanzierung über Energieeffizienz bis hin zur Entwicklung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstrategien.
Teilnehmende erhalten nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch Zugang zu einem starken Netzwerk von Gleichgesinnten. Die etwa 20 vortragenden Expert:innen der Weiterbildung sind Impulgeber:innen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und Transformation sowie Kulturakteur:innen aus der Praxis, wie z. B. Irina Nalis-Neuner (Transformationspsychologin), Wiebke Leithner (Halle E + G), Sabine Jellinghaus (Klimaschutzberaterin), Julia Weger (Wegweiser) oder Barbara Neundlinger (KULTURKLIMA & Österreichische Bundestheater). Dabei wird explizit der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit in österreichischen Kunst- und Kultureinrichtungen gelegt. Wie kann die Umsetzung funktionieren, welche Hürden gibt es und wie kann mit den örtlichen Gegebenheiten umgegangen werden?
Am Freitag, den 23. Mai 2025, um 14 Uhr findet online eine FAQ Session zur Weiterbildung statt. Das ist die perfekte Gelegenheit, Fragen zu Inhalten und Abläufen zu stellen, einen Teil des Teams kennenzulernen und einen ersten Eindruck von der Atmosphäre rund um die Weiterbildung zu bekommen.
Die Bewerbung für die Weiterbildung (September - Dezember 2025) endet am 15. Juni 2025.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der offiziellen Website des Aktionsnetzwerks: https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/oesterreich-runde