oethg logonewsletter hinweis

Mit einer feierlichen Geste würdigte die Wiener Staatsoper am 21. Juni 2025 eine ihrer prägendsten Persönlichkeiten: Ing. Peter Kozak, der über vier Jahrzehnte hinweg das technische Herz des Hauses mitgestaltet hat, wurde im Anschluss an die Vorstellung von Tschaikowskis Pique Dame zum Ehrenmitglied ernannt.

Ing. Peter Kozak und Direktor Bodgan Roščić, © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Kozaks Karriere begann am 1. März 1985 – durch eine glückliche Fügung, wie er selbst erzählt: Ein Faustball-Kollege machte ihn auf eine freie Stelle in der technischen Abteilung aufmerksam. Was folgte, war eine beispiellose Laufbahn, die ihn Schritt für Schritt bis an die Spitze der technischen Direktion führte. Seit über 20 Jahren war er als Technischer Direktor tätig und begleitete in dieser Zeit rund 400 Neuproduktionen und über 11.500 Vorstellungen.

Sein Wissen um die komplexen Abläufe hinter den Kulissen, seine Fähigkeit, scheinbar Unmögliches möglich zu machen, und seine tiefe Verbundenheit mit dem Haus machten ihn zu einer unverzichtbaren Figur. „Eigentlich mach’ nicht ich die Spielpläne, sondern er, der Peter Kozak“, soll ein früherer Direktor einmal gesagt haben – stimmte natürlich nicht, aber dann doch ein bisschen.

Mit Ende der aktuellen Spielzeit wird Peter Kozak seine Pension antreten. Sein Nachfolger als Technischer Direktor ist DI Ulfried Grabner. Die Wiener Staatsoper verliert damit nicht nur einen Experten, sondern auch einen leidenschaftlichen Gestalter, der das Haus über Jahrzehnte hinweg geprägt hat.

 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.