Rund 900 Interessierte nutzten die Gelegenheit, die Arbeitswelten hinter den Kulissen kennenzulernen. Die Veranstaltung war ein Erfolg. Die Anzahl der Bewerbungen, vor allem für den personalintensiven Festspielsommer, hat sich verdoppelt. Das Interesse, Teil des Teams zu werden, ist groß.
Hinter den Kulissen
250 Menschen arbeiten ganzjährig bei den Salzburger Festspielen. Zur Festspielsaison im Sommer sind es 4.500. In den sechs Sommerwochen finden rund 200 Veranstaltungen an bis zu 20 Spielstätten statt. Nachwuchs wird für alle Tätigkeitsfelder gesucht, um einen Facharbeiter:innenmangel in den kommenden Jahren zu vermeiden. Die Möglichkeiten sind enorm breit gefächert. Technik, Ausstattung und Dekorationswerkstätten, Kostüm, Maske und Garderobe, Gebäude- und Veranstaltungsmanagement sowie Verwaltung und Publikumsdienst sind die Sparten, denen die mehr als 60 Berufe bei den Salzburger Festspielen zugeordnet sind. Neben qualifizierten Fachkräften sind auch Lehrlinge gefragt. Ein Praktikum bietet wiederum die Gelegenheit, während der Ausbildung Berufserfahrung zu sammeln. Viele Jobs stehen Aushilfskräften offen. Die Auswahl an Ferialjobs für die Sommersaison 2024 ist groß.
Ein Kennenlernen
Das umfangreiche Programm bot umfassende Einblicke in die Arbeitswelt der Salzburger Festspiele. U. a. gab es eine beeindruckend schöne Kostümausstellung, Führungen durch sämtliche Werkstätten, Einblicke in die Bühnentechnik, die Gelegenheit am Lichtpult Effekte zu mischen und die Möglichkeit Lebensläufe von Mitarbeiter:innen zu lesen.
Durchs Reden kommen die Leute zusammen.
Persönliche Gespräche mit den Festspielprofis waren bei der Berufsmesse enorm gefragt und dazu gab es gleich mehrere Gelegenheiten. Speed Dating mit Festspielprofis, um Berufsinhalte kennenzulernen, wurde ebenso angeboten wie individuelle Theatergespräche und ungezwungenes Plaudern mit Festspiel-Mitarbeiter:innen in gemütlicher Atmosphäre im Begegnungscafé. Auch Festspielpräsidentin Kristina Hammer stand für Theatergespräche zur Verfügung. Hammer erzählte in einem ORF Radio-Interview: „Am wenigsten Berührungsängste hatten die Jungen.“ Und sie fragte bei den Interessierten nach: „Was begeistert Sie an uns? womit können wir Sie locken? Was interessiert Sie an Handwerk, wir haben hier im Haus sechzig verschiedene Handwerksgruppen?“ Manche der Interessierten wollten mehr über die Anforderungen in verschiedenen Bereichen wissen, andere fragten nach, wo ihre Qualifikationen gefragt wären. Über das konkrete Jobinteresse vieler Besucher:innen freute sich der kaufmännische Direktor der Salzburger Festspiele, Lukas Crepaz, er resümiert: „Wir haben ein eigenes Jobportal, hier hat sich die Anzahl der Bewerbungen seit wir die Veranstaltung beworben haben im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Das sind ganz klare Indikatoren dafür, dass das ein großer Erfolg war.“
Aktuelle Stellenangebote: https://jobs.salzburgerfestspiele.at/stellenangebote.html
-apb