Die prestigeträchtigen Auszeichnungen würdigen zukunftsorientierte Technologien, welche die Sicherheit, Effizienz und Leistung durch neue Methoden und Materialien verbessern. Die PLASA-Show-Organisation vergibt die Awards in Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin LSi. 40 Produkte wurden in diesem Jahr eingereicht und in der Innovation Gallery auf der PLASA Show ausgestellt. Die Juror:innen zeichneten acht Produkte aus, wobei eines davon den begehrten Gold Award erhielt. Weitere sechs Produkte wurden mit Empfehlungen prämiert. Das diesjährige Juror:innenteam bestand aus zwölf unabhängigen Fachleuten mit unterschiedlichem Hintergrund. Den Vorsitz führte wieder der Diplomingenieur und LSi-Kolumnist James Eade.
Gold für einen Game-Changer
Gold ging an Brompton Technology für den Tessera G1. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit: „Diese unscheinbare Leiterplatte ist ein Beispiel für echte, zukunftsorientierte Innovation und ermöglicht die nächsten Generationen von Videopanels. Sie ist ein echter Wegbereiter für diejenigen, die R.G.B.W.-LED-Videoprodukte mit hohen Bildraten herstellen. Die Entwickler haben eine breite Palette von Anwendungen in Betracht gezogen. Der Tessera G1 wird sich als Game-Changer für virtuelle Produktionen und den Einsatz von LED in Fernsehen und Film erweisen.“
Die Innovation Award Gewinner
Die Innovation Awards gingen an: Astera PlutoFresnel, Coda Audio SPACE, Elation Netron EN6 IP, Funktion-One VX M-BEAM, Martin MAC Aura XiP sowie Robe iForte LTX und Footsie.
Der akkugespeiste Astera Pluto Fresnel zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus.
Coda Audio SPACE ist ein innovativer Ansatz für Flächenlautsprecher, die zu hören, aber nicht zu sehen sein sollen.
Elation Netron EN6 IP ist eine erschwingliche Lichttechnik-Lösung für die Verteilung und die Format-Umwandlung in Outdoor-Anwendungen.
Funktion-One VX M-BEAM beeindruckte mit einem innovativen Rigging-System, welches die Einsatzmöglichkeiten in Veranstaltungshäusern mit Single-Point-Hangs erweitert.
Martin MAC Aura XiP verfolgt einen neuen Ansatz in Hinblick auf IP-Zertifizierung, ohne Kompromisse bei Gewicht oder Output.
Robe iForte LTX beeindruckte die Jury durch die Kombination von Long-Throw und Short-Throw, den guten Eigenschaften als Moving-Light und der Koppelung mit einer austauschbaren Kamera. Footsie kombiniert die Kabelverlegung über der Bühne mit Sicherheitsbeleuchtung und Performance-Marker, ist mit dem Robospot integrierbar und dient auch der traditionellen Beleuchtung von Künstler:innen.
Jury-Empfehlungen
Empfehlungen sprach die Jury für sechs weitere Produkte aus: Cameo PixBar 400 IP Generation 2, Innovate Audio panLab Console, Offstage Controls Protocol Emulator mit RDM Net Singularity Art Net Compliance Tester, Spectralbot Djinni & the SpectralBot Platform und APT-GB conn AV.
(amp)