Die vom internationalen Multimediastudio Moment Factory entwickelten Lumina-Nightwalk-Erlebnisse wurden bereits in vielen Ländern präsentiert, wobei Klanglandschaften, Licht, Projektionen und andere digitale Technologien zum Einsatz kamen. Kamuy Lumina ist von besonderer Bedeutung, da es weltweit der erste Lumina Night Walk war, der in einem Nationalpark stattfand. Der nächtliche Spaziergang erwies sich bei seiner ersten Aufführung im Jahr 2019 als so erfolgreich, dass er 2021 und 2022 wiederholt wurde und auch 2023 wieder stattfinden wird.
Das Thema
Das Thema von Kamuy Lumina basiert auf der Geschichte von "Konkwa", einem Lied des Eulengottes und eines Eichelhähers. Es stammt aus den vielen Yukaras (epischen Gedichten) des Ainu-Volkes, dessen Mythologie die Bedeutung eines Lebens im Einklang mit der Natur vermittelt. Der Nachtspaziergang ermutigt die Besucher:innen nicht nur tagsüber, sondern auch nachts in den Akan-Mashu-Nationalparks zu kommen.
Bilder © Kamuy Lumina
Die Ziele der Multimediaproduktion
Zwei wichtige Gründe waren für die Wahl der Multimediaproduktion ausschlaggebend. Sprachbarrieren sollen überwunden werden, um auch internationale Interessierte anzulocken. Mit der technisch innovativen Produktion sollen jüngere Generationen angesprochen und ihnen die Botschaft des Ainu-Volkes, wie die Bedeutung der Dinge im Leben und der Respekt für Menschen und Tiere, nahegebracht werden.
Bilder © Kamuy Lumina
Die Planung und technische Umsetzung
Das System wurde von Moment Factory entworfen, und Prism, Inc. wurde mit der Installation der technischen Ausrüstung sowie mit dem täglichen technischen Betrieb und der Wartung beauftragt. Wie bei jeder Audioinstallation im Freien war die Zuverlässigkeit ein Schlüsselfaktor und der Hauptgrund, warum sich Moment Factory für ein Yamaha-Soundsystem entschied.
Die Produktion ist über ein Dante-Audionetzwerk in acht Zonen aufgeteilt, in denen Yamaha-Endstufen der XMV-Serie mit vier und acht Kanälen insgesamt 32 VXS8- und sechs VXS5-Lautsprecher ansteuern, darunter auch ein VXS5 im Empfangsbereich. Alle sind sorgfältig getarnt, sodass sie tagsüber von den Besuchern nicht bemerkt werden. Die Verstärker der XMV-Serie verfügen über einfache Bedienelemente, die es allen Benutzer:innen, auch Nicht-Netzwerkspezialist:innen, ermöglichen, das Dante-System problemlos zu verwalten. Alle Geräte sind in hochwertigen Rackboxen untergebracht, die sowohl Klimaanlagen als auch Heizungen enthalten, wobei Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch die Fernüberwachung eines per Wi-Fi angeschlossenen Thermo-Hygrometers gesteuert werden.
Bilder © Kamuy Lumina