oethg logonewsletter hinweis

“Mother loves you” ist eine Ode an die Mutter. Im neuesten Stück von  TWOF2+dascollectiv beleuchtet Regisseur Giovanni Jussi die Beziehung zwischen Mutter und Sohn.

Die Küche ist der zentrale Raum des Stücks. Foto: Francesco Diaz

Ada und ihr Sohn Raphael begegnen sich am Küchentisch. Im Laufe einer Stunde erfährt das Publikum immer mehr über deren Leben. Auch stellen sich heikle Fragen. Wie zum Beispiel: Hat sich Mutter nach der Trennung in eine Frau verliebt? Und - wo ist eigentlich Vater? Ursula Knoll hat für das Stück den Text geschrieben, Bernhard Breuer die Musik komponiert.

Ausgangspunkt von “Mother loves you” ist eine Küche, in der sich Ada mit ihrem Sohn Raphael immer wieder begegnen. Raphael schiebt Ada den Kuchen näher hin: „Nur ein paar Bissen.“ Ada schiebt den Teller weg. Raphael: „Komm, ist gut für die Nerven.“ Ada: „Ich weiß selbst, was gut für mich ist!“

Mutterkuchen

Raphael meint es gut. Ada will nicht umsorgt werden und ist bockig. Ein paar Worte reichen und der fürsorgliche, gemeinsame Moment kippt in Streit, doch genauso schnell kann es auch wieder friedlich und vertraut werden. Raphael und Ada kennen ihre Rituale in- und auswendig, sie zeugen von der vertrauten Beziehung, die sich seit Raphaels Geburt dicht entwickelt hat. So spannt “Mother loves you” einen weiten Bogen über das ganze Leben: Am Anfang ist da nur Mutterliebe. Später erkennt Raphael, dass auch Mütter Liebeskummer haben. Und mit den Jahren dreht sich die Situation, wenn sich der Sohn Sorgen um die Mutter macht.

Alterssprünge

In “Mother loves you” hebeln Mutter und Sohn die Zeit aus und auch die Rollenbilder verschwimmen. Denn Jussi fährt mit dem Alter seiner Protagonisten rauf und runter. So kann es schon einmal vorkommen, dass Ada mit Raphael schwanger ist und gleichzeitig ihm als erwachsenem Mann gegenübersitzt. Mit viel Liebe widmet sich das Stück dieser Beziehung, die wir alle irgendwie kennen. Ist sie intim, lästig, lebenswichtig, nebensächlich? In jedem Fall komplex!

Bauchgefühle

Giovanni Jussi hat “Mother loves you” als Rauminstallation angelegt: Neben dem Spiel auf der Bühne verfolgt das Publikum die Dialoge von Ada und Raphael über 11 Monitore, die wie einzelne Puzzle-Teile die Beiden in ihren unterschiedlichen Lebensphasen zeigen - und so mehr und mehr verraten, was ihre Leben bewegt.

Der Raum

In jeder Wohnung, in jedem Haus, ist die Küche das Herzstück, sei sie auch noch so klein. Ort für alltägliche, scheinbar belanglose Abläufe, aber auch Ort für alle großen Dramen, Konflikte, Höhepunkte einer Beziehung. In MOTHER LOVES YOU wird eine Küche im Video ganz realistisch abgebildet, im Theaterraum wird sie nur noch skizziert - Herd, Kühlschrank, Tisch, Stühle, Geschirr.

Küche, Video-Installation und Musik spielen zusammen, um so ein vielschichtiges Mutter-Kind-Kind-Mutter-Bauchgefühl für das Publikum erlebbar zu machen. Vieles zwischen Ada und Raphael spielt sich in Details ab, in kleinen Bewegungen und stummen Blicke. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, um das Publikum möglichst nah an die Szenen ranzuholen, wurde filmisch gearbeitet. Das Publikum kann die Schauspieler:innen quasi unter die Lupe nehmen. Das Live-Erlebnis für die Zuschauer:innen soll aber genauso wichtig bleiben. Das Publikum sitzt rund um das zentrale Geschehen, kann sich auch frei im Raum bewegen und immer wieder die eigenen Perspektive neu wählen.

“Mother loves you” wird am 20. im Dschungel Wien uraufgeführt und läuft bis 23. Mai.
Eine Produktion von TWOF2+dascollectiv, www.twof2.com

-mcs

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.