oethg logonewsletter hinweis

Das ImPulsTanz Festival, eines der größten und renommiertesten Tanzfestivals Europas, eröffnet dieses Jahr vom 11. Juli bis 11. August in Wien seine Bühnen. Mit 51 Produktionen von 47 Künstler*innen und Compagnien aus aller Welt wird die Stadt zur Tanzmetropole. Das vielfältige Programm umfasst 15 Spielstätten, darunter das Burgtheater, Volkstheater und das Odeon, sowie zahlreiche Wiener Museen.

William Kentridge (US/EU/ZA) The Great Yes, The Great No Foto: Stella Olivier

Ein Feuerwerk an Premieren und Highlights

ImPulsTanz 2024 verspricht ein spannendes Line-Up mit neun Uraufführungen, 37 österreichischen Erstaufführungen, drei ImPulsTanz Classics und elf Stücken der [[8:tension] Young Choreographers’ Series. Zusätzlich bietet das Festival sechs Film- und Musikvideoprogramme, fünf Installationen, eine Buchpräsentation und die allabendliche ImPulsTanz Festival Lounge im Burgtheater Vestibül. Ein besonderes Highlight bildet der ImPulsTanz Soçial Weekender am 9. und 10. August im Arkadenhof des Wiener Rathauses.

Grandiose Eröffnung und spannende Produktionen

Das Festival wird am 11. Juli um 20:00 Uhr mit vier partizipativen Installationen des US-amerikanischen Choreografen William Forsythe im MAK – Museum für angewandte Kunst eröffnet. Besucher:innen können unter anderem das Pendellabyrinth "Nowhere and Everywhere at the Same Time, Nr. 2" erleben und selbst Teil der Choreografie werden.

Im Burgtheater präsentiert William Kentridge mit "The Great Yes, The Great No" ein künstlerisches und politisches Abenteuer. Dada Masilo bringt mit einem tänzerischen Feuerwerk und Live-Musik Shakespeares "Hamlet" auf die Bühne. Anne Teresa De Keersmaeker und Radouan Mriziga interpretieren im Volkstheater Vivaldis "Vier Jahreszeiten" im Kontext der Klimakrise. Alexander Vantournhout erforscht in "Foreshadow" akrobatisch die Grenzen des körperlich Möglichen, während KIM Sungyong und die Korea National Contemporary Dance Company in "JUNGLE" die Intensität des Tanzes bis an die Existenzgrenzen treiben.

Junge Talente und Weltpremieren

Die [8:tension] Young Choreographers’ Series wird von Breanna O’Mara und Chris Haring kuratiert. Deva Schubert eröffnet die Serie im mumok mit "Glitch Choir". Weitere Höhepunkte sind Eszter Salamon im Duett mit ihrer Mutter sowie eine neue Version von "Dance for Nothing (revisited)", eine Hommage an John Cage. Davi Pontes & Wallace Ferreira erweitern ihre Trilogie über Tanz als Schwarze Selbstverteidigung.

Zu den Weltpremieren gehören Weronika Pelczyńska und Elizabeth Ward, die mit dem Klangforum Wien im Odeon die Werke der Komponistin Lucia Długoszewski aufführen. Michikazu Matsune zeigt im Schauspielhaus "Nothing is Something like Everything", ein Stück über die "Logik und Unlogik" der Zeit. Andrew Tay & Stephen Thompson setzen sich in "Make Banana Cry" kritisch mit Stereotypen des "Asiatischseins" auseinander.

Kostenlose Tanzklassen

Das erfolgreiche Public Moves Programm kehrt zurück und bietet an sieben Standorten in Wien sowie erstmals in Klagenfurt, Linz und Salzburg kostenlose Tanzklassen im Freien an. Über 165 Dozent:innen vermitteln in mehr als 350 Klassen ihr Wissen an Tanzbegeisterte jeden Alters und Niveaus.

ImPulsTanz verspricht auch 2024 ein unvergessliches Festival voller Kreativität, Innovation und herausragender Tanzkunst zu werden!

Tickets und Ermäßigungen

Der Vorverkauf für alle Vorstellungen ist ab sofort eröffnet. Tickets sind online unter www.impulstanz.com, telefonisch unter +43.1.235 00 22 sowie an der Tageskasse im MuseumsQuartier erhältlich. Bis zum 19. Juni läuft eine Early-Bird-Aktion, bei der man 10 % Rabatt auf bis zu zwei Tickets pro Produktion erhält.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.