Das Interimsstadion besteht aus drei nicht überdachten Tribünen und einer überdachten Tribüne und bietet 20 000 Zuschauern Platz. Mit einer Gesamtfläche von 120 x 80 Metern wird das voll ausgestattete Stadion den hohen Anforderungen für Sportveranstaltungen gerecht und bietet alle wichtigen Einrichtungen für ein umfassendes Fanerlebnis. Lluis Herrero, Managing Director von NÜSSLI Iberia, betont die Bedeutung des Projekts für die spanischen Fussballclubs: "Das temporäre Stadion zeigt, dass auch in Übergangszeiten höchste Standards und Fanerlebnisse möglich sind. Darüber hinaus setzt das Projekt Massstäbe für andere Vereine, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen."
Bauzeit: sechs Monate
Das Stadion wird in Systembauweise auf dem Nordparkplatz der Expo Zaragoza errichtet. Die Bauweise mit wiederverwendbaren Systembauteilen ermöglicht nicht nur eine sehr kurze Bauzeit, sondern auch die spätere Demontage und Wiederverwendung der Materialien, was zu einer nachhaltigen Planung beiträgt. Die Projektverantwortlichen sind zuversichtlich, dass die Bauarbeiten Anfang nächsten Jahres beginnen und das Stadion nach sechs Monaten und rechtzeitig zum ersten Heimspiel im August 2025 fertiggestellt sein wird. Zu den geplanten Einrichtungen im Stadion gehören unter anderem Ticketverkaufsstellen, ein Merchandising-Shop, ein Gastronomiebereich sowie Kabinen für Radio- und Fernsehkommentatoren. Darüber hinaus wird ein angrenzendes Gebäude mit Umkleidekabinen, Sanitätsraum, Dopingkon-trollraum, VIP-Lounges und Ruhezonen entstehen, um ein umfassendes Angebot für die Fussballteams und die Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten.
Modelllösung für Fussballclubs
Das temporäre Stadion ermöglicht dem Fussballverein der Segunda-División Real Zaragoza, während des Umbaus seiner Heimspielstätte Romareda seine Heimspiele ohne Unterbrechung auszutragen. Und: Es dient auch als Modell und Inspiration für andere spanische Vereine, die in ähnlichen Situationen eine Ausweichspielstätte benötigen. Denn die Lösung, für die sich Real Zaragoza entschieden hat, ist nicht nur innovativ und genau auf die Bedürfnisse des Vereins zugeschnitten, sondern auch nachhaltig. Nach der Nutzung werden die Systembauteile und Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und an anderer Stelle wiederverwendet.