oethg logonewsletter hinweis

Unternehmensmeldung

Die Augen der Handballwelt waren während des Finales der 29. IHF Handball Weltmeisterschaft der Männer 2025 auf die Unity Arena in Oslo gerichtet. NÜSSLI verwandelte die Mehrzweckhalle für das Goldmedaillenspiel und weitere Spiele in eine Handballarena mit rund 13.384 Sitzplätzen.

Handball-WM in Oslo, Copyright by: NÜSSLI Gruppe / Sascha Klahn

Vom 14. Januar bis 2. Februar 2025 massen sich die besten Handballteams der Welt in Norwegen, Dänemark und Kroatien. Der Höhepunkt der Weltmeisterschaft, das Finale, fand in der Unity Arena in Oslo, der ehemaligen Telenor Arena, statt. Hier schaffte NÜSSLI perfekte Bedingungen, damit das grosse Finale und die Spiele davor zu einem echten Handball-Spektakel wurden.

Stimmung und Atmosphäre für alle

Eine bis zu 15 Meter hohe Tribünenanlage mit 10.500 Sitzplätzen – in U-Form und ganz nah am Spielfeld – schaffte eine intensive Atmosphäre für Teams und Fans. Die integrierte Plattform für den Sponsor Lidl sowie vier Plattformen mit je 120 m2 für das gastronomische Angebot sorgten dafür, dass keine Wünsche offenblieben und die Zuschauer die Spiele rundum geniessen konnten. Zwei Studio-Towers wurden als Basis aufgebaut, auf denen je drei und damit insgesamt sechs TV-Studios vorge-sehen waren, die das Sportereignis in jeden Winkel der Welt übertrugen. Darüber hinaus waren über 40 Plätze für Rollstuhlfahrer und ihre Begleitpersonen vorgesehen; damit alle Fans barrierefrei Zugang hatten.

Oslo (Norwegen), 2. Februar 2025. Im Spiel um Platz drei der Handball-Weltmeisterschaft der Männer trifft Frankreich (FRA, blau) auf Portugal (POR, weiß).

Copyright by: NÜSSLI Gruppe / Sascha Klahn

Nachhaltige und flexible Lösung

Für den Kunden Norwegian Handball Federation lieferte NÜSSLI mit den Tribünen und der Infrastruk-tur eine innovative Lösung, die flexibel und nachhaltig war. Mehr noch: Bereits Ende des Jahres, am 29. Dezember 2024, standen die Eventbauten in der Unity Arena für einen weiteren Handball-Event bereit. Dann fanden die Finalspiele der norwegischen Meisterschaft statt – mit insgesamt vier Spielen der Damen, Herren und Junioren an einem Tag. Das Projektteam von NÜSSLI installierte die Event-strukturen daher bereits ab dem 1. Dezember 2024. Mit Umbauarbeiten zwischen der norwegischen Meisterschaft und der WM baute das Team die Strukturen auf und begann unmittelbar nach dem WM-Finale am 3. Februar 2025 mit dem Abbau.

In der temporären Handball-Arena fanden insgesamt 26 Spiele statt: die Vor- und Hauptrunden der Gruppen E und F sowie zwei Viertelfinals, ein Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und das grosse Finale am 2. Februar. Für eine rasche und effiziente Projektumsetzung brachte NÜSSLI bereits viel Erfahrung aus ähnlichen Projekten wie der Handball-WM 2023 in Schweden und -EM 2024 in Düsseldorf mit.

Oslo (Norwegen), 29. Januar 2025. Im Viertelfinale der Handball-Weltmeisterschaft der Männer trifft die deutsche Nationalmannschaft (Deutschland, GER, weiß) auf Portugal (POR, rot-grün).

Copyright by: NÜSSLI Gruppe / Sascha Klahn

Handball-Premiere für Norwegen

Für den norwegischen Verband ist die Austragung der Handball-Weltmeisterschaft der Männer eine Premiere. Kia Haftorn Otnes, Projektleiterin des norwegischen Handballverbandes, sah darin eine Chance, den norwegischen Handball weltweit zu präsentieren und betont: «Wir freuten uns, die besten Handballer der Welt in Oslo willkommen zu heissen.» NÜSSLI unterstützte diese Vision mit einem Arena-Design, das den hohen Anforderungen eines internationalen Wettkampfes gerecht wurde und die Welt des Handballs in einer einzigartigen Atmosphäre erlebbar machte.

Über die NÜSSLI Gruppe

Als weltweit führender Event- und Baudienstleister trägt NÜSSLI dazu bei, dass Emotionen bei Sport-, Kultur- und Business-Projekten hautnah miterlebt werden können. NÜSSLI steht international an der Spitze im Projekt-management und in der baulichen Umsetzung komplexer Infrastrukturen für Veranstaltungen und Einrichtungen, die unter Zeitdruck zu realisieren sind.

Mit der Erfindung einer Keilkupplung revolutionierte Gründer Heini Nüssli den Eventbau. Wie die Keilkupplung von damals, schafft NÜSSLI seither die Verbindungen, die unvergessliche Veranstaltungen möglich machen. In und mit den Projekten verbindet NÜSSLI Dienstleister und Bauherren, die Veranstalter mit dem Publikum, Länder und Kulturen, Erwartungen und Emotionen.

Hinweis: Die Meldung wurde von dem genannten Unternehmen verfasst. PROSPECT NEWS übernimmt für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte keine Haftung.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.